Underwear Test Serie Part Three

  • Boardmag
  • 21.12.2009

Icebreaker Klamotten zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie aus 100% neuseeländischer Merino Wolle hergestellt sind. Merino Wolle hat den Vorteil auf der Haut nicht zu kratzen. Außerdem soll es sehr geruchsresistent sein. Sprich das Zeug stinkt am Abend nicht unerträglich nach Schweiß.

Wir haben für euch eine Longsleeve und Longpants getestet. Zusätzlich nen paar warme Socken. Das Oasis Crew Badge Longsleeve ist ein First Layer für fast jedes Wetter.

 
Icebreaker_Bild 2.jpg
 
Icebreaker_Bild 3.jpg
   

Es ist zwar körpernah geschnitten, liegt aber nicht so eng an wie andere Shirts mit Kompressionszonen, was aber ein angenehmes Tragegefühl beschert. Die Merino Wolle fühlt sich auf der Haut zunächst etwas gewöhnungsbedürftig an. Nach ein paar Minuten wird es aber sehr angenehm und kuschelig und wie versprochen kratzt die Wolle wirklich nicht. Da haben die Neuseelandschafe ganze Arbeit geleistet ;-). Das gleiche gilt für die Legging w/Fly die in coolem Kamuflasch Muster daherkommt.
Icebreaker verzichtet auf verschiedene Zonen und unterschiedliche Stoffe in ihrer Kleidung. Einerseits fallen dadurch Vorteile wie besonders wärmende Gelenkstellen oder Schweißfallen weg, andererseits hat man ein sehr angenehmes natürliches Tragegefühl.

Icebreaker_Bild 4.jpg
In der Hütte kann man sich mit Klamotten aus Merinowolle ruhig bis auf die Unterwäsche ausziehen, denn sie stinkt deutlichst weniger als Kunstfaserklamotten. Das ist besonders gut bei den Socken. Die Socken sind am Fußrist sehr dünn und haben am Schienbein und der Ferse dickeren Stoff. Nach zwei bis drei Tagen muss aber die Merinowolle auch mal in die Wäsche. Insgesamt funktioniert die Kleidung sehr gut und fühlt sich natürlich an. Also nix wie anziehen und raus in den Schnee.
Icebreaker_Bild 5.jpg
Icebreaker legt viel Wert auf Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und das Wohlergehen seiner Erzeuger und Hersteller. Daher ist jedes Kleidungsstück mit einem Code ausgestattet, der es erlaubt die verwendeten Fasern dieses speziellen Teils bis auf die Schaafsfarm in Neuseeland zurück zu führen. Mehr unter icebreaker.com

Mehr zur Underwear-Serie hier:
Part2
Part1