CDN-Vancouver Canada Spot Check

  • Boardmag
  • 04.02.2005

Spotcheck/Bilder von Max Discher / 9h zu spaet

In Sachen Snowboard ist Vancouver ja längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt, dank der angrenzenden Skigebiete Mount Seymour, Grouse Mountain, Mount Bachelor und dem diesjährigen Austragungsort der World Championships Whistler.



In Sachen Skateboard war ich mir da nicht so sicher, was mich erwarten würde, als ich zum Jahreswechsel aufbrach, um meinen Schüleraustausch in Vancouver zu beginnen. Zumal ich zuvor versucht hatte im Internet Spots ausfindig zu machen, was mir total misslang.



Falls ihr wirklich mal nach Vancouver kommen solltet, macht euch keine Hoffnungen irgendetwas über Skateparks, Skateshops oder über kommende Konzerte im Internet erfahren zu können, das ist schlichtweg unmöglich, weil nicht nur keine so grandiosen Seiten wie Boardmag vorhanden sind, sondern es einfach gar nichts dazu gibt. Aber natürlich habe ich trotzdem beide Bretter mitgenommen, sowohl das für den Schnee als auch das mit den Rollen, was eine sehr gute Entscheidung war, wie sich später herausstellen sollte.



Im Moment ist es nämlich so warm in Vancouver, dass Snowboarden vollkommen unmöglich ist. Leider war mir das Rollbrettfahren aber die ersten Tage auch nicht vergönnt, da es die ersten vier Wochen ohne Pause regnete. Nachdem ich mir aber drei Wochen lang den Arsch zu Hause wund gesessen hatte, beschloss ich mich wenigstens einmal auf Spotsuche zu begeben, um beim ersten Sonnenstrahl startklar zu sein.



Auf Grund einiger mehr oder weniger genauen Angaben von Mitschülern und Hilfe einiger Passanten machte ich dann doch innerhalb des Tages immerhin zwei Parks ausfindig. Eigentlich müsste es auf Grund des Baustils in Vancouver auch unzählige traumhafte Street Spots geben, aber leider wird hier grundsätzlich jede Mauer und jedes Geländer mit Skatestoppern gebaut. Das ist echt zum heulen, aber dafür sind die Parks mal so richtig geil.



Die Parks sind beide aus Beton (aber das seht ihr ja selbst) und wurden beide erst letztes Jahr gebaut, auch wenn die Locals den einen den alten Park nennen (wurde im Juni fertiggestellt, der neuere erst im Oktober). Der alte Park ist den meisten Locals auch schon zu stark abgenutzt, aber ihr seht ja selbst, in was für einem geilen Zustand der Park noch ist. Die Locals sind hier halt echt viel zu krass verwöhnt, die sollten mal unser Elend in Freiburg sehen.



Ein anderer Grund dafür, dass der „alte Park“ nicht so überfüllt, wie der andere ist, dass es ein reiner Street Park ist. Der andere hat noch einen Vert-Abschnitt und ein snakerunartiges Ding. Der „alte Park“ ist sogar unter einer Brückenkreuzung und somit zumindest teilweise überdacht. Also schnappte ich mir am nächsten Tag trotz Regen Board und Kamera und fuhr mit dem Sky Train voller Skate-Euphorie hin. Leider war heute auch hier trotz Überdachung der Boden überall nass.



Was schlecht für mich war, ist jetzt aber von Vorteil für euch, weil so hatte ich jede Menge Zeit sowohl Bilder von dem Park zu machen als auch noch zum anderen zu fahren und auch dort noch einige Photos zu schießen.



Standort „alter Park“: zwischen folgenden beiden Sky Train Stationen: Science World und GM Place(das ist das Eishockey Stadion).



Standort „neuer Park“: 300 Meter die Gleise entlang des Sky Trains von der Haltestelle Metro Town an in Richtung Burnabee und dann auf der linken Seite.

Photos und Text: Max Discher; 9h zu spaet






























 

Produkte, die Sie interessieren könnten

Mantel Bigholm desert sage/check

Derbe
€ 249,90 € 175,00

Jacke Bigholm black/check

Derbe
€ 249,90 € 175,00

Cap Docker Cap Check Mix

Reell
€ 34,90