
Herzog Wilhelm IV. wollte dadurch dem Wildwuchs beim Bierbrauen entgegensteuern, denn dem leckeren Durstlöscher wurden damals aus Geschmacks- oder Haltbarkeitsgründen zunehmend Stoffe wie Kräuter, Stechapfel, Fliegenpilz, Ruß (für Dunkelbier) oder Kreidemehl (um saures Bier wieder genießbar zu machen) beigemengt. Nurmehr Wasser, Hopfen und Gerste durften also für die Herstellung benutzt werden. Und die Hefe? Die wurde damals nicht erwähnt, da Hefesporen aus der Luft die Gärung beeinflussten - die eigens gezüchtete Hefe kam erst später hinzu.
Was also kann man am 23. April machen, um diesen Tag würdig zu feiern? Das könnt ihr euch wohl selbst denken... aber da der Deutsche Brauer-Bund seit 1994 ganz offiziell diesen Feiertag ausgerufen hat, stehen zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land auf dem Programm, z.B.: Brauereipartys, Lesungen, Bierquiz, Bierverkostungen, historisches Brauen, Kellner-Contests, Bier-Speisekarten, Wanderungen auf Bierrouten, Spezialbiere zu Geburtstagspreisen, etc. etc.!
Mehr Informationen zum Tag des Deutschen Bieres, zu den stattfindenden Events, und natürlich zu Bier allgemein, findet ihr auf der Website des Deutschen Brauer-Bundes!
Produkte, die Sie interessieren könnten

Snowboard Westmark Camber Frank April 23/ 24

Cap Alpha LP black vintage wash

Snowboardhose Recruit Pant dusty rose vintage cam

Socken Sickle vintage white

Skateschuh Naioca Women off-white vintage/grey

Achse 149 Stage 11 Forged Hollow

Skateschuh Slip On Skate Pro off white vintage
